1) Ein­lei­tung und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist TOP BEEF GmbH, Nor­man­nen­stra­ße 9, 41462 Neuss, Deutsch­land, Tel.: +49177 7 1111 90, E‑Mail: c.suhre@top-beef.de. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erkennen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers entnehmen.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen können.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kon­takt­auf­nah­me

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den – aus­schließ­lich zum Zweck der Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens und nur im dafür erfor­der­li­chen Umfang – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeitet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf einen Ver­trag ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Daten­ver­ar­bei­tung zur Bestellabwicklung

5.1 Soweit für die Ver­trags­ab­wick­lung zu Lie­fer- und Zah­lungs­zwe­cken erfor­der­lich, wer­den die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men und das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grund­la­ge eines ent­spre­chen­den Ver­tra­ges Aktua­li­sie­run­gen für Waren mit digi­ta­len Ele­men­ten oder für digi­ta­le Pro­duk­te schul­den, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen bei der Bestel­lung über­mit­tel­ten Kon­takt­da­ten (Name, Anschrift, Mail­adres­se), um Sie im Rah­men unse­rer gesetz­li­chen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeig­ne­tem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg (etwa pos­ta­lisch oder per Mail) über anste­hen­de Aktua­li­sie­run­gen im gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Zeit­raum per­sön­lich zu infor­mie­ren. Ihre Kon­takt­da­ten wer­den hier­bei streng zweck­ge­bun­den für Mit­tei­lun­gen über von uns geschul­de­te Aktua­li­sie­run­gen ver­wen­det und zu die­sem Zweck durch uns nur inso­weit ver­ar­bei­tet, wie dies für die jewei­li­ge Infor­ma­ti­on erfor­der­lich ist.

Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbei­ten wir fer­ner mit dem / den nach­ste­hen­den Dienstleister(n) zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durch­füh­rung geschlos­se­ner Ver­trä­ge unter­stüt­zen. An die­se Dienst­leis­ter wer­den nach Maß­ga­be der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten übermittelt.

5.2 Ver­wen­dung von Pay­ment­dienst­leis­tern (Zah­lungs­diens­ten)

5.3 Paypal

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: Pay­Pal (Euro­pe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxembourg

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art, bei der der Anbie­ter in Vor­leis­tung geht (etwa Rech­nungs- oder Raten­kauf bzw. Last­schrift), wer­den Sie im Bestell­ab­lauf auch auf­ge­for­dert, bestimm­te per­sön­li­che Daten (Vor- und Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, Post­leit­zahl, Ort, Geburts­da­tum, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, ggf. Daten zu einem alter­na­ti­ven Zah­lungs­mit­tel) anzugeben.

Um unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Fest­stel­lung der Zah­lungs­fä­hig­keit unse­rer Kun­den zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Boni­täts­prü­fung an den Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Der Anbie­ter prüft auf Basis der von Ihnen ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Waren­korb, Rech­nungs­be­trag, Bestell­his­to­rie, Zah­lungs­er­fah­run­gen), ob die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zah­lungs­mög­lich­keit im Hin­blick auf Zah­lungs- und/oder For­de­rungs­aus­fall­ri­si­ken gewährt wer­den kann.

Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein.

Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an uns oder gegen­über dem Anbie­ter wider­spre­chen. Jedoch bleibt der Anbie­ter ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.

6) Rech­te des Betroffenen

6.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

6.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAH­MEN EINER INTER­ES­SEN­AB­WÄ­GUNG IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN AUF­GRUND UNSE­RES ÜBER­WIE­GEN­DEN BERECH­TIG­TEN INTER­ES­SES VER­AR­BEI­TEN, HABEN SIE DAS JEDER­ZEI­TI­GE RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TI­ON ERGE­BEN, GEGEN DIE­SE VER­AR­BEI­TUNG WIDER­SPRUCH MIT WIR­KUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN. EINE WEI­TER­VER­AR­BEI­TUNG BLEIBT ABER VOR­BE­HAL­TEN, WENN WIR ZWIN­GEN­DE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN KÖN­NEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, GRUND­RECH­TE UND GRUND­FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN, ODER WENN DIE VER­AR­BEI­TUNG DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN DIENT.

WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VON UNS VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG EIN­ZU­LE­GEN. SIE KÖN­NEN DEN WIDER­SPRUCH WIE OBEN BESCHRIE­BEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

7) Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihre Ein­wil­li­gung widerrufen.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.